Australian Shepherds

Kategorie: Allgemein

Nidas erstes Turnier in Schweden

Am
Samstag sind Nida und ich zum ersten Mal in Schweden im Agility gestartet. Es war insgesamt ihr 3. Turnier. Sie hat sich unheimlich toll gemacht und alle 3 Läufe (Jumping) waren ohne Fehler :O Damit war sie 2x auf Platz 1 und einmal auf Platz 2. Da in Schweden Agility und Jumping getrennt gewertet werden, darf sie jetzt beim nächsten Turnier im Jumping schon in Klasse 2 starten. Ich bin sooooo stolz auf sie!

Wir haben bei der Preisverleihung den halben Tisch abgeräumt 😛

Alles Gute zum Geburtstag

Unser
erster Wurf, unsere 6 kleinen Indianer werden heute schon 4 Jahre alt!
Wir wünschen Wyatt, Dante, Linus, Five, Kie und Nida alles, alles Gute und noch viele weitere gesunde und glückliche Jahre!
So ganz langsam werdet ihr erwachsen 🙂

Nida hat ihren Geburtstag schon mit einem Hütetraining am frühen Morgen und einem Besuch am Hundestrand verbracht. Jetzt wird erstmal ausgeruht und später gibt es einen Spaziergang und etwas Leckeres zu Knabbern 😛

Wyatt


Dante


Linus


Five


Kie


Nida

Unsere kleinen Rivers sind schon 6 Monate alt!

Unsere
kleinen Rivers sind schon 6 Monate alt!

Aus den kleinen Welpen werden langsam Junghunde 🙂 Wir konnten Ty und Taco vor kurzem live erleben und von Thalia und Moon haben wir auch regelmäßig Updates bekommen. Sie entwickeln sich wirklich prächtig und zeigen sich beim Hüten und Training schon richtig vielversprechend. Wir freuen uns schon sehr auf ihre weitere Entwicklung in der Zukunft 🙂

Ein Bild von unserem Besuch bei Carina und Govert: Ty, Taiya, Mama Nelly, Papa Rush

Ty

Moon

Taco


Thalia



Taiya



Dante und Five beim Training

Die
Besitzerinnen von Dante (WORKIN‘ MIND Ohiyesa) und Five (WORKIN‘ MIND Ogima) haben mir schon vor längerem ein paar Videos beim Training zugeschickt. Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, sie hochzuladen.

Viel Spaß beim Anschauen 🙂


Draußen auf der Terrasse und im Garten

Wir
hatten diese Woche ein paar vollgepackte Tage, so dass ich erst jetzt dazu gekommen bin, ein paar Bilder hochzuladen. Nida ist zurück aus ihren Ferien und hat zum ersten Mal ihre kleinen Brüder und Schwestern getroffen. Anfangs war sie etwas skeptisch, aber jetzt macht es Spaß draußen zu spielen 🙂

dav

dav

dav

dav

dav

sdr

Woche 3

Die
Welpen haben seit etwas über einer Woche zusätzlich zu ihrer Wurfkiste einen Auslauf. Mehr Platz zum Spielen!


Wir haben auch schon eine kleine Tour mit dem Auto gemacht. Mama Nelly fährt sehr gerne Auto und alle waren total entspannt 🙂

dav


Außerdem waren wir für eine kurze Zeit draußen


Und die Welpen haben nach einigen Tagen Handfütterung (reines Rinderhack) ihre erste Mahlzeit bekommen (Rinderhack mit Welpenmilch).
Wie ihr sehen könnt, hat es sehr gut geschmeckt 🙂

Neue Bilder

Heute
sind die kleinen Rivers schon 10 Tage alt! Sie wachsen prächtig und wir können es kaum erwarten bis sie die Augen öffnen und anfangen zu hören und herum zu spazieren 🙂

Auf den individuellen Seiten gibt es noch mehr Fotos. Ein kleiner Junge sucht noch nach einer aktiven und liebevollen Familie.

Schreibt mir bei Fragen oder Interesse gerne über das Kontaktforumlar. Wir freuen uns 🙂

Agilitytraining mit Nida

Ich
wollte die Videos von Nidas Training schon vor ein paar Wochen hochladen, aber wie ihr wisst, waren wir in der letzten Zeit ziemlich beschäftigt 😛

Wenn man bedenkt, wie wenig Training Nida bisher erhalten hat (Umzug, einen neuen Hundesportverein suchen, mehrere Lockdowns, meine Schwangerschaft und Geburt unseres Sohnes, …), bin ich wirklich sehr zufrieden mit ihrem Trainingsstatus!

Vielen Dank an alle meine Trainer, die mich in den letzten Jahren ermutigt und gepushed haben.

Ich
freue mich sehr auf die kommende Trainings- und Turniersaison 🙂


Wurfthema

In
vielen Ländern werden die Würfe eines Züchters nach dem Alphabet geordnet. Die Namen der Welpen des ersten Wurfes beginnen mit A, zweiter Wurf B, dritter Wurf C, ….

In
Frankreich gibt es für Rassehunde ein anderes System. Hier erhalten alle Welpen eines Jahres den gleichen Anfangsbuchstaben. Für 2022 ist es der Buchstabe „T“. Es gefällt uns persönlich aber auch, wenn die Namen eines Wurfes ein Thema haben. Da Australian Shepherds eine amerikanische Rasse sind, ist eine Verbindung zu den USA auch nett. Deshalb haben wir uns für diesen Wurf für folgendes Thema entschieden:

amerikanische Flüsse, die mit T beginnen.

Hier könnt ihr eine Liste mit potentiellen Namen finden und wer auf der Interessentenliste steht, kann sich ja schon einmal ein paar Gedanken machen 😉

Zweites Agilityturnier mit Nida

Nida
hat Anfang November an ihrem zweiten Agilityturnier teilgenommen. Es war das erste Turnier in einer Halle.

Hier könnt ihr den Jumping sehen. Mit ihrem fehlerfreien Lauf hat sie Platz 1 erreicht 🙂


Wir freuen uns schon richtig auf die kommende Turniersaison!

Wir werden Welpen erwarten

Nach
einer langen Wartezeit und mit Hilfe einiger sehr lieber Leute ist mein Traum einer Paarung zwischen Nelly und Rush endlich in Erfüllung gegangen.
Wir freuen uns auf die Trächtigkeit. Nelly kann es kaum erwarten die riesigen Portionen Fleisch in ein paar Wochen zu fressen 😛

Mehr Infos findet ihr hier.

Nidas erstes FCI Agility Turnier

Nach
einer halben Ewigkeit haben wir endlich mal wieder an einem FCI Agilityturnier teilgenommen. Diesmal mit Nida 🙂
Die Stimmung war wie immer richtig gut und wir hatten ein tolles Wochenende mit viel Sonne.
Wegen Corona und so einigen anderen Umständen (dazu später mehr :P), haben wir erst vor ein paar Wochen mit dem Training angefangen. Ich bin sehr zufrieden mit Nida, auch wenn wir keine 0-Fehlerläufe hatten.
Hier noch ein paar echt tolle Fotos, die ich von ein paar neuen Freunden aus Belgien bekommen habe 🙂

Und ein paar Videos

 

 

 

ASCA Agility und Rally Trial

Nelly
und ich haben an ASCA Agility und Rally Trials Ende August und Anfang September teilgenommen.

In Weilheim hatten wir ein paar tolle Agilityläufe. Besonders wenn man bedenkt, dass wir seit Weihnachten nur 2x 30 min trainiert haben und der Boden gegen Ende sehr matschig wurde.

Nelly
hat ihre GS-E, RS-O und RS-E Titel fertig gemacht. Und ein Q für den JS-O 🙂
Wir sind sehr zufrieden, dass wir teilnehmen konnten und bekannte und neue Gesichter getroffen haben! Wir hatten sehr viel Spaß und warten schon sehnsüchti auf den nächsten Trial!
Here ist ein Bild von
Nelly
s Schleifen und ein paar Videos.

Am folgenden Wochenende sind wir auf einem ASCA Rally Trial in Viersen gestartet.
Nelly
war sehr motiviert und hat einen perfekten Lauf am Samstag gemacht. Leider war ist etwas verwirrt und bin einmal in die falsche Richtung gelaufen. Durch die Coronahygieneregeln hat sich der Trial etwas in die Länge gezogen, so dass wir erst kurz vor Einbruch der Dunkelheit gestartet sind. Wir haben aber trotzdem den ersten Platz gemacht (und damit Klassengewinn) und ein Q erhalten. Am Sonntag sind wir nochmal gestartet und haben „nur“ den zweiten Platz erreicht, aber mit mehr Punkten als am Samstag so dass wir ein X-Q erhalten haben.
Nelly
hat jetzt den Titel RA (Rally advanced).
Ich wünschte ich könnte euch ein Video von
Nelly
zeigen, als ich die Schleifen für das Foto aufgehängt habe. Sie ist richtig vor mir her getanzt, da sie es kaum erwarten konnte ein Foto von ihren Schleifen machen zu lassen.
Sie verstehen so viel mehr als man denkt 🙂

Geburtstag!!!

Dieses
Bild wurde vor fast genau 2 Jahren gemacht. Es war genauso heiß wie jetzt und Nelly war sehr froh endlich den dicken Bauch loszuwerden 🙂

Jetzt werden aus den Welpen so langsam wunderschöne Hunde, der eine schöner als der andere. Wir wünschen allen von ihnen ein langes, wunderschönes, frohes, gesundes und aktives Leben! Vielen Dank an alle Familien, dass ihr euch so toll um unsere Babies kümmert 🙂

Linus

Kie

Five

Wyatt

Dante

Nida

Agility nach 7 monatiger Pause

Wegen
unserem Umzug und schlechtem Wetter zu Beginn des Jahres und danach Covid haben wir seit Weihnachten nicht mehr trainiert. Ich habe gestern die Agilityhalle von Village Canin für ein eigenes Training mit Nelly und Nida gebucht. Leider ist sie ein bisschen weit weg von uns, aber wir werden trotzdem ab jetzt regelmäßig dort trainieren. Die Geräte waren in gutem Zustand und der Gummiboden war weich und eben. Ich denke vor allem im Winter werden wir uns über gutes Licht, einen trockenen Boden und ein Dach freuen 🙂

Ich war von Nelly und besonders Nida sehr beeindruckt, da sie in der Pause nichts vergessen haben. Obwohl Nida nur kurz vor Weihnachten die Wippe und den Slalom gelernt hat, konnte sie beides 😉

Von der Wippe gibt es leider kein Video, da Nils uns am Anfang geholfen hat und danach bei der Aufzeichnung der Videos zu langsam war, oder Nida und ich zu schnell gestartet sind. Das zeigen wir euch beim nächsten Mal!

Vor allem für euch, die nur im FCI starten, sieht meine Führtechnik bei Nelly vielleicht etwas seltsam aus. Ich versuche Nelly von weiter weg nur per Stimme zu führen um sie auf den Gambler im ASCA vorzubereiten. Dort muss man am Ende mehrere Hindernisse weit weg vom Hund führen und dies ist nicht immer leicht, vor allem mit einem sehr schnellen Hund 😛

ASCA Registrierung und DNA-VP

Nach
mehreren Monaten Warten kann ich euch endlich mitteilen, dass Nelly jetzt auch im ASCA registriert ist und ihre DNA getestet wurde.
Ich habe sofort danach auch ihren Wurf registriert und hoffe, dass ich euch bald mitteilen kann, dass auch die Welpen im ASCA registriert sind.

Da Rush sowohl im ASCA als auch im FCI registriert ist (wie jetzt auch Nelly 🙂 ), werden die Welpen von dem geplanten Wurf im Winter 2020/2021 ASCA und FCI Papieren erhalten!

Bilder von Wyatt

Die
Besitzer von Wyatt (WORKIN‘ MIND Ohiteka)haben wir in den letzten Wochen ein paar tolle Bilder von ihm geschickt.

Die
möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Er ist so ein wunderschöner Hund 🙂

Röntgen von WORKIN' MIND Ogima

Ich
habe gestern die tolle Nachricht erhalten, dass Five (WORKIN‘ MIND Ogima) geröntgt wurde und ein perfektes Ergebnis erhalten hat. Er hat HD A, ED 0 und OCD frei.

Da er letztes Jahr schon eine Ausstellung mit der Bewertung „gut“ erhalten hat, ist er der Möglichkeit ein Stückchen näher gekommen, ein Deckrüde zu werden 🙂

Ihr könnt sehen, dass er ein sehr hübscher Hund ist, und viel Ähnlichkeit mit seiner Mutter hat 🙂

Five und seine Oma Jojo

Tochter, Vater Charlie, Sohn Five

Laufentenküken und Hühnerküken

Unsere
Laufenten und Hühner haben fleissig Eier gelegt, von denen wir einige ausgebrütet haben. Die Laufentenküken waren noch nicht geschlüpft, als die Enten verschwunden sind. Wir konnten ein paar aber retten und im Inkubator ausbrüten. Jetzt wachsen sie mit ihrer Ersatzmama und Hühnergeschwistern auf.


Umzug und Enten

Wer
die erste Seite aufmerksam gelesen hat, dem ist sicher aufgefallen, dass wir umgezogen sind. Nachdem wir fast fünf Jahre in einem kleinen Dorf im schönen Elsaß gewohnt haben, sind wir kurz vor der Coronakrise in den Norden Frankreichs umgezogen. Wir wohnen wieder in einem kleinen Dorf, ganz nah an einem kleinen Waldgebiet und direkt an einem kleinen Fluss.

Eigentlich wollte ich diesen Post schon am Wochenende schreiben, aber leider haben wir am Samstagmorgen ein Loch im Gehege der Vögel gefunden und Spuren eines Fuchses außerhalb. Wir und unsere sehr hilfsbereiten Nachbarn haben mehrere Stunden den Fluss abgesucht, da es eine kleine Chance gibt, dass sie in den Fluss gegangen und weggeschwommen sind. Bisher sind sie aber leider nicht aufgetaucht 🙁 Eine der Enten hat gebrütet und zum Glück haben wir auch ein paar Eier in einen Inkubator gelegt. Eigentlich wollten wir gerne, dass die Entenküken mit einer Mama aufwachsen.

Den Enten ging es in ihren letzten Wochen auf jeden Fall sehr gut, wir ihr auf den Videos erkennen könnt, die ich hier hochgeladen habe. Sie haben sich sehr darüber gefreut in einem kleinen See richtig schwimmen zu können 🙂

Kontaktformular

Wir
hatten leider ein paar Probleme mit dem Spamfilter unseres E-mailkontos. Deshalb haben wir leider nicht alle Anfragen gesehen.

Falls ihr uns in den letzten Wochen eine E-mail durch das Kontaktformular geschrieben habt und keine Antwort bekommen habt, schickt sie doch einfach nochmal. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

Am Wochenende werden wir auch einen neuen, längeren Beitrag schreiben. Bei uns gab es nämlich in der letzten Zeit einige Veränderungen 😉

Agility mit Nelly

Nelly
und ich haben im Herbst an mehreren Agilityturnieren teilgenommen. Wir hatten ein paar echt tolle fehlerfreie Läufe und uns fehlen nur noch 2 Agilityläufe um in die nächste Klasse (3) aufzusteigen. Leider habe ich keine Videos von den Turnieren, aber wir haben auch an zwei Seminaren teilgenommen. Einmal waren wir in der Agilityhalle in Kaiseraugst  in der Nick Chettle ein Seminar gegeben hat.
Nelly
  hat sich echt angestrengt und der folgende Lauf war echt toll. Die kleiner Verzögerung ist meine Schuld, dort habe ich sie gerufen, damit sie nicht zu weit raus springt. Leider war ich etwas zu früh 😛

Kurz vor Weihnachten haben wir an einem Seminar mit Alpèr Zürrer vom Agilityzentrum in Albbruck teilgenommen.  Hier könnt ihr ein kurzes Video sehen, in dem wir den „reverse wrap“ lernen 🙂

Bilder von Dante

Karolina
hat mir  ein paar tolle Bilder von Dante (WORKIN‘ MIND Ohiyesa) geschickt. Man kann sehen wieviel Spaß er mit seinen Besitzern und seinem „Bruder“ Newton hat 🙂

Karolina
und Oskar, wir freuen uns sehr, dass ihr Dante so ein tolles Zuhause gegeben habt!

Welpentreffen

Mitte
Oktober haben wir ein Welpentreffen bei uns organisiert bei dem Dante, Linus, Nida und Wyatt mit ihren Besitzern und „Geschwisterhunden“ teilnehmen konnten.

Am Samstag haben wir uns im Hundeverein getroffen und ein bisschen Unterordnung, Agility und Frisbee mit den Hunden gemacht. Wir waren sehr beeindruckt, was die Kleinen alles schon konnten.
Am Sonntag haben wir uns bei uns zu Hause getroffen und unsere Enten gehütet. Obwohl keiner der anderen Junghunde bisher Enten gehütet hat (Dante und Wyatt haben bisher einmal Schafe getroffen), konnte man deutlich erkennen, dass sie Interesse an den Enten hatten und einen sehr schönen Hüteinstinkt.

Danach sind wir nach Ferrette in ein tolles Waldgebiet gefahren und haben eine kleine Military gemacht. Die Hunde aus diesem Wurf sind wirklich sehr intelligent und gelehrig. Sie lernen super schnell, arbeiten sehr gerne mit ihren Menschen und können sich toll auf ihre Aufgabe konzentrieren. Der eine oder andere fand es am Anfang etwas schwierig mit so vielen Hunden unterwegs zu sein, aber nachdem sich alle kennengelernt haben, haben sich alle gut miteinander verstanden und hatten sehr viel Spaß. Am Ende konnten wir sogar noch eine kleine Vorführung machen, als wir die letzten Aufgaben der Military neben einem Spielplatz gemacht haben.
Wir hatten ganz großes Glück mit dem Wetter, so dass wir unser geplantes Picknick mit französischem Käse und Baguette im Wald machen konnten.

Es war wirklich toll die Welpen als Junghunde zu sehen und wie sie sich körperlich und charakterlich entwickelt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Welpentreffen!




Agility und Military

Nida
hat vor 3 Wochen das erste Mal an einer Military teilgenommen. Militarys sind in der Schweiz sehr beliebt und bestehen aus einem längeren Spaziergang mit Aufgaben für Hund und Mensch. Sie werden oft von Hundevereinen organisiert.

Nida
war sehr motiviert und hat toll mitgearbeitet so dass wir sehr viel Spaß hatten. Sie kam mit 172 von 200 Punkten auf Platz 40 von fast 80 Teams. Im Ziel gab es noch einen kleinen Agilityparcour auf dem sie auf Platz 21 von 42 kam.

Nelly hatte in der letzten Zeit ein paar Agilityturniere. Wir haben an der Selektion für den Grand Prix France teilgenommen. Der Jumping hatte leider sehr viele gerade Linien, so dass ich nicht hinterher kam und Nelly den richtigen Weg zeigen konnte. Deshalb hat sie ein paar andere Hindernisse eingebaut und uns disqualifiziert. Entweder bin ich zu langsam oder Nelly zu schnell. Das ist wohl Ansichtssache… Der Agilitylauf war nicht einfach, aber hatte sehr gute Lauflinien. Wir hatten 0 Fehler und kamen auf Platz 2 von 22. Die Gesamtwertung war aber durch das Jumping nicht so toll.

Bei den letzten beiden normalen Turnieren lief es auch richtig gut. Wir kamen in Ile Napoleon auf Platz 1 und 2 von 11 Hunden (Jumping: 0 Fehler, Standard: 2 Fehler).
In Erstein hatten wir einen richtig guten Tag und hatten zwei fehlerfreie Läufe. Leider wieder Jumping und Standard (Platz 2 und 3 von 27 Hunden). Wir brauchen nämlich fehlerfreie Läufe im A2 um in die nächste Klasse A3 aufsteigen zu können. Beim A2 Lauf hat eine Freundin noch vorher zu mir gesagt, dass die Linie aus einem Tunnel irgendwie sehr krumm ist. Nelly hat das wohl gehört und die Linie deutlich verbessert indem sie noch einen weiteren Sprung eingebaut hat 🙂 Die Parcours waren anspruchsvoll, aber toll zu Laufen. Und Nelly hat einfach ihr Bestes gegeben 🙂

Alles Gute zum Geburtstag O-Wurf!

Nida,
Dante, Wyatt, Five, Kie und Linus werden heute schon 1 Jahr alt!

Man kann es kaum glauben, dass es schon 12 Monate her ist, dass Nelly sie geboren hat. Wir wünschen allen Welpen einen wundervollen Geburtstag und natürlich viele weitere, gesunde, kuschelige und spaßige Jahre mit ihren Menschen.
Wir sind sehr froh, dass alle Welpen in einem tollen Zuhause wohnen in dem sie aussiegerecht gefördert werden. Vielen Dank für eure schönen Bilder und Updates!






Ferien und Verhaltensbiologie von Hunden

Wir
sind in unseren Ferien dieses Jahr durch Deutschland, Dänemark und Schweden gereist und haben viele Verwandte und Freunde besucht.

Ein „Hundehighlight“ war der Besuch bei Nellys Züchtern in Vara, wo sowohl Nida als auch Nelly hüten durften.
Wir
haben auch Lotte, Nellys Mutter und Nidas Großmutter wieder getroffen. Sie ist mittlerweile schon 14 Jahre alt aber immer noch ziemlich fit. Nelly ist ihr sehr ähnlich 🙂

Und natürlich war es toll mit den „Hundeverwandten“ Manya (Saluki), Qanuk (Samojede) und Linus (Nidas Bruder) zu spielen.


Ich habe einige Bücher von Per Jensen, einem schwedischen Professor in Verhaltensbiologie von Hunden gelesen, unter anderem „Hunden som skäms – Myt eller sanning?“ (Hunde schämen sich – Mythos oder Wahrheit?) und „Hur smart är din hund? Praktiska övningar att göra hemma“ (Wie intelligent ist dein Hund? Praktische Übungen für zu Hause). Außerdem höre ich sehr gerne seinen Podcast etologinytt (leider nur auf Schwedisch, manchmal sind einige Beiträge auch Englisch).

Ich habe mich sehr gefreut, dass ich dieses Jahr für den Kurs „Verhaltensbiologie von Hunden 1“ an der Universität in Linköping angenommen wurde und bin gespannt neue Erkenntnisse und Forschung in diesem Gebiet zu lernen. Ich finde es einfach mega spannend mehr darüber zu lernen, wieso Hunde sich untereinander, zu anderen Tieren (vor allem beim Hüten, aber auch im Alltag) und zu uns Menschen so verhalten wie sie es tun.
Über besondere Erkenntnisse werde ich in diesem Blog berichten!

FCI Agility Titel!

Vor
zwei Wochen hat Nelly nach 5 Jahren Training endlich ihren ersten FCI Agilitytitel erreicht. Das Turnier hat schon um 6:30 morgens begonnen, da es sehr heiß war. Der Platz in Drusenheim lag aber mitten im Wald, so dass man das Auto voll im Schatten parken konnte und außerdem waren mehrere Hundepools aufgestellt. Nelly hat ihr bestes gegeben und wir hatten endlich einen Nuller mit einem ersten Platz im Agilitylauf, so dass Nelly jetzt in Klasse 2 aufgestiegen ist. 🙂
Jemand vom Verein hat ein paar wundervolle Fotos gemacht, die ich euch natürlich zeigen möchte.

Homepage Update und FCI Agilityturnier

Da
es momentan über 35 °C sind, sind weder Menschen noch Hunde motiviert lange Spaziergänge zu machen oder viel zu trainieren. Deshalb habe ich etwas Zeit gefunden, die Homepage upzudaten.

Vielleicht hast du schon gesehen, dass ich einen neuen Punkt im Menü erstellt habe. Wir haben seit über einem Jahr Bielefelder Zwergkennhühner. Die Gruppe wurde vor ein paar Wochen durch fünf Elsässer Hühner vergrößert. Und seit kurzer Zeit haben wir auch sechs indische Laufenten. Sie sind erst einen Monat alt und wir müssen noch etwas warten bis sie alt genug sind um gehütet zu werden. Bis dahin freuen sie sich wie die Hühner über Küchenabfälle und helfen uns den Garten von Nacktschnecken zu befreien.

Letztes Wochenende haben Nelly und ich an einem FCI Agilityturnier teilgenommen. Wir hatten ein paar sehr schöne Läufe (2x zweiter Platz und einmal erster Platz), aber leider immer einen kleinen Fehler. Im ersten Lauf habe ich eine komische Bewegung gemacht, wirklich nicht Nellys Fehler 😛 Aber in allen Läufen waren wir mit Abstand die Schnellsten. Im Jumping sogar 5.8 m/s 🙂

Hier kannst du die Läufe selbst sehen.

Familienfotos :)

Hier
sind ein paar Familienfotos von Nelly,  Nida, Five und Charlie.

Die black Bi’s Mama und Sohn.

Die red Bi/Tri’s Papa und Tochter.

Zwei der Kinder.

Und nochmal Vater, Mutter, Tochter. (Der Sohn hatte keine Lust mehr :P).

 

Unser erster ASCA Trial

Ende
Mai/Anfang Juni sind wir nach Wien  gefahren um Bettina, Charlie und Five wiederzusehen. Five ist ein sehr hübscher Rüde geworden, der schon viel Potenzial beim Hüten von Schafen und Enten zeigt! Sobald wir in Bettinas Garten gekommen sind, haben Nida und Five angefangen zu spielen 🙂

Als wir in Österreich waren, haben Nelly und ich auch an unserem ersten ASCA Trial teilgenommen (Rally obedience und Agility). Nelly hat schon in Schweden Rally gemacht und mit nur 13 Monaten schon 2 Titel erreicht! Danach musste ich mich leider darauf konzentrieren, meine Doktorarbeit zu schreiben und wir sind weit in den Süden gezogen, da ich eine Arbeit in der Schweiz gefunden habe.

Wir hatten also nach 5 Jahren Pause und ein bisschen „last minute“ Training unser Comeback im Rally. Die Richter Heidi Iverson und Günter Geisel haben ein paar tolle Parcoure vorbereitet. Auch wenn das Wetter nicht gerade angenehm war (am ersten Tag hat es den kompletten Tag durchgeregnet…), hatten wir sehr viel Spaß. Nelly war einfach nur fantastisch und hat in 3 Läufen 200 von 200 Punkten erreicht. Einmal waren es 197 Punkte, da wollte Nelly gerade als wir gestartet haben, unbedingt Heidi begrüßen… Insgesamt hat Nelly den RNX Titel erreicht und ein QX für den RAX Titel. Die Beschreibung der Titel kannst du hier nachlesen.

Wir haben uns natürlich auch für ein paar Agilityläufe angemeldet. Susan Graham hat ein paar wirklich tolle und teilweise sehr anspruchsvolle Parcoure aufgestellt. Die Parcoure hatten aber immer sehr gute Linien für den Hund, wofür ich sehr dankbar bin! Am ersten Tag hatte Nelly in 6 von 6 Läufen keinen Fehler und hat somit die Titel JS-N, GS-N und RS-N erreicht. Durch dieses Ergebnis waren wir voll motiviert und ich habe uns für 6 weitere Läufe am Samstag und 4 Läufe am Sonntag angemeldet. Das Wetter wurde im Laufe des Trials immer wärmer und schwüler, so dass sowohl Nelly als auch ich nach 3 Tagen Trial mit viel Arbeit langsam müde wurden. Deshalb kann ich mich wirklich nicht beklagen, dass Nelly ein paar Stangen geworfen hat und ich in einem Gambler die Linie in einem sonst sehr guten Lauf übertreten habe. Leider haben wir unsere Fehler auf verschiedene Läufe verteilt, aber wir konnten trotzdem am Samstag 2.5 Qs und am Sonntag ein weiteres Q bekommen. So konnte Nelly sogar ihren GS-O Titel erreichen!

Ich bin sooo stolz auf mein kleines, schwarzes Mädchen. Sie war einfach fabelhaft! Alle am Trial waren sehr hilfsbereit und die Atmosphäre war sehr freundlich, so dass wir wirklich eine echt tolle Zeit hatten. Wir freuen uns schon, Euch auf dem nächsten Trial alle wieder zu sehen!

Agility

Nachdem
die Welpen ausgezogen sind, haben wir wieder langsam mit dem Agilitytraining angefangen. Auch wenn Nelly eine Pause über mehrere Monate hatte, hat sie nichts vergessen und ist so motiviert wie vorher.
Wir haben sogar an zwei Turnieren teilgenommen. Zu dem Turnier vor Weihnachten bin ich alleine gefahren, deshalb gibt es leider kein Video. Wir hatten ein paar tolle Läufe, einen sogar ohne Fehler 🙂
Letztes Wochenende hatten wir auch ein Turnier. Nelly hatte einen schönen Lauf, nur leider hat sie die letzte Stange des Slaloms verpasst, so dass wir nur auf Platz 2 gekommen sind. Wir waren aber doppelt so schnell wie Platz eins, obwohl wir den Slalom zweimal machen mussten! :O
Da ich in Begleitung war, könnt ihr hier den Lauf sehen.

Nida hat auch mit ein bisschen Agility angefangen (Tunnel und Stangen auf dem Boden). Sie ist hoch motiviert und auch sehr, sehr schnell.

Ich denke, dass ich üben muss schneller zu laufen, so dass ich ihnen den Parcour besser zeigen kann 😛

Die Welpen werden langsam groß

Mittlerweile
sind die Milchzähne ausgefallen, das richtige Fell ist gewachsen und die Welpen sind zu kleinen Junghunden herangewachsen.

Die meisten durften schonmal bei ihrer späteren „Arbeit“ schnuppern und haben Schafe oder Kühe getroffen und ein bisschen welpenangepasstes Agility ausprobiert. Sie lernen sehr schnell und sind begeistert bei der Sache. Ich habe Kontakt zu allen Welpen und ihre neuen Familien sind begeistert von ihnen.

Wir waren über Weihnachten und Neujahr in Deutschland, Dänemark und Schweden unterwegs. Nelly und Nida sind problemlos im Auto mitgefahren und haben sich sehr über alle Besuche (vor allem die mit Hunden :P) gefreut.

Die Welpen sind umgezogen

Da
jetzt alle Welpen zu ihren neuen Familien gezogen sind, ist es mal wieder Zeit, die Homepage zu updaten.
Hier erstmal ein Herbstbild von Mama Nelly.

Letztes Wochenende ist Orenda (Rufname Kie) von ihrer neuen Besitzerin Linda abgeholt worden und wohnt jetzt in Örnköldsvik, Schweden. Dort leben auch Henrik, Kies Tante Feng, ihr Halbbruder Kaiju, ihr Opa Jin, der etwas ferner verwandte Athos und vier Katzen (gar nicht mit Kie verwandt) auf einem wunderschönen Hof. Linda und Feng arbeiten auf einem Milchbetrieb mit 600 Kühen. Dort darf Kie später auch mitarbeiten und freut sich schon jetzt auf ihre Aufgabe!
Da
s wird genau das passende Leben für die kleine selbstbewusste
Da
me 🙂



Ohiteka (Rufname Wyatt) ist zu Kerstin und Ruud mit den Aussies Juicy (13) und Nuran (11) nach Gouda, Niederlande, gezogen. Nurans Vater ist sehr eng verwandt mit Nellys Mutter. Wir dürften sowohl Juicy als auch Nuran persönlich kennenlernen und konnten große Gemeinsamkeiten zwischen Nelly und Nuran feststellen. 🙂 Der schlaue Wyatt wird später Agility und Obedience machen und auch hüten.


Ohiyesa (Rufname
Da
nte) ist zu Karolina und Oskar mit Aussie Newton nach Wroclaw, Polen, gezogen. Newton ist ein sehr sanfter und verspielter Rüde, der sich liebevoll um seinen „kleinen Bruder“ kümmert und mit großer Freude mit ihm spielt.
Da
nte wird später Frisbee als Hundesport machen und auch das Hüten ausprobieren.


Ogima (Rufname Five) ist schon vor ein paar Wochen zu Bettina und Alejandro und seinem Vater Charlie (und natürlich auch Großcousin Finnick und Baghira) nach Wien, Österreich, gezogen. Er darf sicher bald bei der Arbeit mit den Enten helfen und später auch Schafe und Rinder hüten, Agility und Obedience machen. Der kuschelige Kerl sich schon sehr gut eingelebt und wickelt alle um den Finger 🙂

Odakota (Rufname Linus) ist zu Annette und Dietmar nach Bonn, Deutschland, gezogen. Der kleine aufgeweckte Kerl ist schon sehr fleissig in der Hundeschule und hilft mit Begeisterung im Haushalt mit. Seine spätere Arbeit steht noch nicht ganz fest, aber da er auch fremde Menschen und Kinder sehr gerne mag, würde es ihm vielleicht Spaß machen, mit ihnen zu arbeiten.

Onida (Rufname Nida) wird bei uns bleiben. Wir werden Agility und auch etwas THS und Obedience machen. Und dann möchte Nils gerne mit ihr hüten 🙂

Welpensozialisierung

Es
ist schon lange mal wieder Zeit für einen Blogeintrag. Wir haben sehr viel Zeit mit den Welpen verbracht, so dass wir nicht dazu gekommen sind, die Homepage auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Welpen sind täglich mehrmals im Gartenn. Dazu haben wir seit sie 7 Wochen als sind, oft kurze Ausflüge (5-10 min) auf die Hauptstraße gemacht auf der sie Erwachsene, Kinder, Autos, Fahrräder, Motorräder, Laster, Traktoren, Busse, … kennenlernen. Wir sind sowohl im Hellen als auch im Dunkeln unterwegs und natürlich mit Geschirr und Leine. Die kleinen sind sehr neugierig, gucken sich alles genau an und laufen munter mit einem mit. Natürlich kennen sie auch unsere Hühner und Autofahren schon. Außerdem haben wir auch schon zweimal die Pferde im Dorf besucht. Obwohl sie im Vergleich riesengroß sind, waren die Welpen nicht besonders beeindruckt. Auf dem Hof haben sie auch eine sehr liebe Schäferhündin getroffen.
Die Welpen waren mehrmals auf kurzen Radausflügen mit und haben es kennengelernt in einem Hundetransportkorb zu sitzen.
Damit sie auch mit anderen Welpen und Hunden spielen und kommunizieren können, haben sie uns auch schon mehrmals auf den Hundeplatz begleitet und auch an der offenen Welpengruppe teilgenommen.
Am Wochenende haben wir einen kleinen Ausflug mit der Tram gemacht und ein paar Sitz- und Platzübungen auf dem Bahnsteig geübt. Das war gar nicht so schwierig 🙂
Außerdem hatten wir Besuch, den wir gestern zum Flughafen gebracht haben. Da waren die Welpen natürlich auch mit dabei. Leider hatten es alle Menschen sehr eilig und die Welpen konnten sie gar nicht alle begrüßen.
Alle paar Tagen hören wir uns YouTube Videos mit Feuerwerk an, damit die Welpen davor später keine Angst haben. Auf diesem Video könnt ihr sehen, dass dies wirklich nicht der Fall ist.

Letzte Woche haben sie die Booster-Impfung und auch die gegen Tollwut bekommen. Alle Welpen sind reserviert und werden in wundervollen, hundeerfahrenen Familien aufwachsen.

Tierarztbesuch und Namen

Wir
waren am Dienstag beim Tierarzt und die Welpen wurden allgemein untersucht, geimpft, gechippt und haben einen EU-Pass und ein Gesundheitszeugnis bekommen.
Sowohl beim Tierarzt als auch auf der Fahrt dorthin (insgesamt ca 1:15) waren sie total ruhig und entspannt. Ich habe während der ganzen Fahrt keinen Ton von ihnen gehört. Beim Tierarzt waren sie neugierig und munter. Alles hat also super geklappt und die kleinen sind fit wie Turnschuhe. Die Impfung haben sie, wie auch schon die Entwurmungen zuvor, völlig ohne Nebenwirkungen vertragen.

Mittlerweile sind die Welpen über 7 Wochen alt und man kann den Charakter und das Wesen von ihnen besser erkennen. Deshalb haben sie jetzt ihre Namen bekommen.
Welpe 1 (red bi Hündin) heißt Onida. Die Bedeutung ist „die eine, nach der gesucht wurde, die lang ersehnte“.
Welpe 2 (black bi Rüde) heißt Ohiyesa. Die Bedeutung ist „Gewinner“.
Welpe 3 (black tri Rüde) heißt Ohiteka. Die Bedeutung ist „tapfer, mutig“.
Welpe 4 (black bi Rüde) heißt Ogima. Die Bedeutung ist „Häuptling“.
Welpe 5 (red tri Hündin) heißt Orenda. Die Bedeutung ist „magische Kraft“.
Welpe 6 (black tri Rüde) heißt Odakota. Die Bedeutung ist „Freundschaft“.

Letzte Woche haben wir einen kleinen Ausflug in den Wald gemacht. Leider sind die Fotos etwas unscharf, weil die Welpen es so spannend fanden und viel durch die Gegend geflitzt sind 🙂

Die ersten Male draußen

Die
Welpen dürften am Wochenende das erste Mal in den Garten. Sie haben etwas gespielt, gesäugt und sich zwischendurch auch immer wieder ausgeruht 🙂

Hier sind ein paar Bilder von unserem „Ausflug“.

Und ein Video 🙂

Namen und Videos

Ich wurde schon von mehreren Leuten gefragt, wieso die Welpen denn noch keine Namen haben, oder wann sie ihre Namen bekommen. Dazu heute ein kleiner Beitrag:

Anders als in mehreren anderen Ländern (z.B. in Deutschland und Österrreich) werden die Welpen in Frankreich nicht nach ihrem Wurf benannt, sondern alle Welpen eines Jahres beginnen mit dem gleichen Buchstaben. Für 2017 war es „N“ und dieses Jahr ist es „O“. Alle Welpen, egal welcher Rasse und von welchem Züchter haben also „O“ als ihren Anfangsbuchstaben in ihrem offiziellen Namen.

In Schweden werden die Würfe oft nach einem Thema benannt (Nellys Wurf wurde z.B. nach Teesorten benannt) und diese Idee gefiel uns. Deshalb haben wir nach einem Thema gesucht, bei dem es viele (gut klingende, und schöne) Namen mit dem Anfangsbuchstaben „O“ gibt. Außerdem wollten wir gerne englische Namen. Nach längeren Überlegungen kamen wir zu dem Entschluss, dass indianische Namen für unseren Wurf sehr gut passen, da auch Nellys Vater Jin einen indianischen Namen hat.

Da die Namen eine Bedeutung haben und sie zum Charakter passen sollen, bekommen die Welpen ihre Namen erst, wenn wir den Charakter richtig erkennen können. 🙂

Die Welpen wachsen fleissig weiter; der größte ist schon über 1.5 kg, obwohl die Welpen bisher nur Milch von Nelly bekommen haben! Die haben jetzt zusätzlich zur Wurfkiste auch einen kleinen Auslauf mit einem rutschfesten Boden und einer kleinen „Toilettenecke“. Ich kann es kaum glauben, aber die Welpen fangen schon jetzt an, das Konzept von „Stubenreinheit“ zu verstehen. Ihre Mama hat aber auch nur ein paar Tage gebraucht, bis sie stubenrein war!
Es kommen auch langsam die kleinen, spitzen Milchzähne und die Welpen fangen an zu spielen. Hier sind ein paar Videos!

Mehr Bilder

Die
Welpen wachsen weiter und bewegen sich etwas unsicher auf ihren Beinen, da sie die Augen noch nicht geöffnet haben. Bei einem Welpen konnte ich heute aber schon einen klitzekleinen Spalt sehen.

Wenn die Augen bei allen richtig geöffnet sind, gibt es neue Einzelbilder!

Schon eine Woche alt

Jetzt
sind die Welpen schon eine Woche alt!

Sie sind fleißig gewachsen und die meisten haben ihr Gewicht verdoppelt (die anderen liegen ganz nah dran). In der Literatur wird angegeben, dass die meisten Welpen mit 9-10 Tagen ihr Gewicht verdoppeln. Es liegt sicher an Nellys toller Fürsorge und ihrer guten Milch, dass sie dieses Ziel schon früher erreicht haben. Auf dem Video kann man sehen wie gut es allen schmeckt!

In unserer Badewanne kann man sehr deutlich sehen, wie viel sie gewachsen sind 🙂

In dieser Woche hat Nelly Kaninchenkarkasse, Wildfleisch, Lammpansen, Rindinnereien, Lachs, Quark, Gemüse aus unserem Garten und etwas Trockenfutter bekommen. In einer schwedischen Studie konnte gezeigt werden, dass eine abwechslungsreiche Kost mit einer natürlichen Bakterienflora der säugenden Mutter das Immunsystem der Welpen anregt und das Auftreten von Allergien vermindert.

Da auch die Krallen der Welpen stark gewachsen sind und die Welpen sich gegenseitig und auch Nelly kleine Kratzer zufügen, haben wir Samstag Abend allen die Krallen der Vorderpfoten geschnitten und gefeilt.  Das war eine etwas filigrane Arbeit, aber man konnte schon deutliche Charakterunterschiede zwischen den Welpen erkennen 🙂

Ich habe außerdem ein bisschen an der Webseite gebastelt, einen Text über Aussies geschrieben und auf der Welpenseite ein paar Informationen hinzugefügt.

Einzelbilder

Jetzt
sind die Welpen schon 4 Tage alt. Sie nehmen gut an Gewicht zu (ca12 % pro Tag) und haben heute angefangen mit ihren Hinterbeinen zu laufen.

Heute haben wir auch ein paar Einzelbilder gemacht und auf die Welpenseite hochgeladen.

Viel Spaß beim Angucken 🙂

Die Welpen sind da!!!

Pünktlich,
wie berechnet, hat Nelly  am Sonntag Abend/Nacht 6 wunderschöne Welpen geboren. Es sind 2 rote Mädchen und 4 schwarze Jungen 🙂

Allen geht es gut, bisher schlafen und trinken sie vor allem. Sie nehmen auch schon schön an Gewicht zu!

Einzelbilder und mehr Infos kommen bald auf der Welpenseite.

mde

dav

Bald ist es soweit!

Nelly
wird immer dicker und träger; teilweise liegt es sicher auch an der Hitze. Deshalb kühlt sie sich gerne in ihrem neuen Pool ab 🙂

Oder liegt im Garten.

Oder in ihrer Welpenkiste.

Auf dem Foto sieht man gar nicht so deutlich, dass ihr Bauch ganz dick ist. Man kann nur sehen, dass sie am 49. Tag noch etwas Taille hatte, die am 58. Tag komplett verschwunden ist. Bisher hat sie insgesamt 4.5 kg und 21 cm am Bauch zugenommen. Mittlerweile kann man die Welpen auch richtig gut spüren. Wieviele es wohl sind? Welche Farben werden es sein? Wieviele Hündinnen und Rüden? Bald werden wir Antworten auf unsere Fragen haben 🙂

Letzte Woche haben wir 110 kg BARF-Fleisch gekauft. Damit sind wir ganz gut für Nellys großen Hunger (und bald auch den der Welpen) ausgerüstet.

Vorbereitungen

Wir
waren dieses Wochenende einkaufen und haben ein paar Dinge für die Welpen besorgt.

Außerdem haben wir mit dem Bau der Wurfkiste begonnen.

Nelly mutiert langsam zu einem Labrador; sie wird immer dicker, gemächlicher und gefräßiger. Nur die Liebe zu Wasser hat sie nicht so ausgeprägt, aber es ist toll sich im Sommer die Füße zu kühlen 😛

 

 

 

Nelly ist trächtig!

Nelly
ist in der letzten Zeit noch hungriger und verschmuster geworden, ansonsten hat sie sich nicht wirklich verändert und wir haben sehnsüchtig den Tag erwartet, an dem wir eine Ultraschalluntersuchung durchführen konnten.

Nun ist es endlich soweit und wir freuen uns berichten zu können, dass
Nelly
trächtig ist und Welpen erwartet 🙂 Die Kleinen waren schon jetzt aktiv, wie ihre Mutter, und es war nicht so einfach, die Anzahl zu erkennen. Die Tierärztin meinte aber, dass es mindestens 3-4 Welpen sind.

Mehr Informationen findet ihr unter Welpen.

Ferien in Wien

Wir
waren vor Kurzem in Wien und haben Bettina und Charlie besucht. Charlie und Nelly haben sich wieder blendend verstanden und, wie man sehr gut auf den Fotos erkennen kann, viel miteinander gespielt. Diesmal hat auch die Paarung geklappt und wir warten sehr gespannt darauf, dass wir eine Ultraschalluntersuchung bei Nelly durchführen können um zu sehen, ob sie trächtig ist. Die beiden waren so in einander verliebt, dass sie richtig geweint haben, als wir sie zwischen den Deckakten getrennt haben. 😉

Wir
hatten eine tolle Woche und danken Bettina und Alejandro für die tollen Abende und Ausflugstipps.

Team Agility Turnier

Wir
haben leider seit Anfang Mai Probleme mit unserem Internetanschluss und seitdem kein Internet. Außerdem war vor allem ich in der letzten Zeit sehr viel unterwegs.

Jetzt ist es aber mal wieder an der Zeit die Homepage zu updaten und ein paar Neuigkeiten zu berichten.

Nelly hat sich Ende April beim Training eine Kralle abgerissen und musste zwei Wochen mit Verband und Schuh laufen. Gerade als diese besser wurde, ist sie mit der anderen Vorderpfote in Glas getreten, so dass wir den Schuh, den wir gerade wegräumen wollten, leider nochmal, diesmal an die andere Pfote, anziehen mussten.

Kurz danach haben wir an einem Team Agility Turnier in Dole, Frankreich, teilgenommen. Der Schnitt in der Pfote sah schon besser aus, war aber noch nicht ganz verheilt. Deshalb habe ich die Wunde getaped, damit es nicht wieder aufreißt. Das Tape hat Nelly überhaupt nicht gestört und so war die Wunde sehr gut vor Abschürfung geschützt.

Leider hatten wir in unserem Team etwas Pech und konnten uns nicht sehr gut platzieren. Ich bin aber trotzdem mit den Läufen sehr zufrieden. Die Parcoure waren, vor allem für uns, nicht besonders einfach.

Hier haben wir den A-Lauf.

Und das Jumping.

Traurige Nachrichten

Wir
mussten leider letzte Woche unsere Anna einschläfern lassen. Als wir Anfang Mai eine Familienfeier bei meinen Eltern hatten, hat sie sich richtig darüber gefreut alle zu sehen und ist sogar ein kleines Stückchen zusammen mit Nelly auf einem Spaziergang gerannt 🙂

Sie hatte schon seit längerer Zeit immer mal wieder Schwindelanfälle bei denen es ihr gar nicht gut ging. Bisher kam der Schwindel aber eher selten und es ging ihr dazwischen für längere Zeit gut. Dieses Mal wurden die Abstände aber immer kürzer und dazu kam auch ein starker Durchfall. Da sie jetzt ihr Leben nicht mehr wirklich genießen konnte, durfte sie mit einem stattlichen  Alter von 15 Jahren und 7 Monaten friedlich einschlafen.

Anna kam als Straßenhund in den USA auf mich als Welpe zugelaufen und dürfte, nachdem ich meine Eltern überredet habe, mit nach Deutschland kommen. Sie hat in ihrem langen Leben sehr viel erlebt, durfte auf unendlich vielen Wanderungen, Radtouren, Stadtbesichtigungen, Ferien, … mit dabei sein und hat mir auch die Welt des Hundesports gezeigt. Sie war ein unheimlich sozialer Hund, der sich mit allem und jedem gut vertragen hat, selbst Leute, die Angst vor Hunden haben, konnten Anna nach einiger Zeit streicheln.

Wir
vermissen dich sehr!

Osterferien in Schweden

In
den letzten beiden Wochen war so tolles Wetter, dass ich erst jetzt dazu gekommen bin ein paar Bilder von unseren Osterferien hochzuladen. Wir waren in Schweden um Familie und Freunde zu besuchen und haben auch Frida und Tinja, Nellys Halbschwester getroffen. Wir hatten eine tolle Zeit, obwohl das Wetter eher winterlich als frühlingshaft war. Wir haben ein paar Spaziergänge im Wald gemacht und Nelly fand es toll, Tinja zu treffen und mit ihr zu spielen. In der Art wie die beiden sich bewegen und verhalten, kann man wirklich die nahe Verwandtschaft erkennen. Ich hoffe, dass wir uns bald wieder treffen und eventuell auch noch andere Verwandte von Nelly (wieder) treffen.

Wir haben auch die Pferde besucht, die ich geritten bin als ich in Schweden gewohnt habe. Ardis (das Islandpferd), Nelly und ich haben einen fantastischen Ausritt gemacht.
Da wir bei Nils‘ Eltern übernachtet haben, hatte Nelly sehr viel Umgang mit anderen Hunden; den Salukis Ambrah, Manya und einmal hat uns auch Ezzie besucht. Hier kann man Nelly und Manya sehen, eine 13 monatige Salukihündin. 
 
Als wir wieder zu Hause waren, war es hier Frühling. Obwohl es Nelly viel Spaß gemacht hat im Schnee zu rennen und zu spielen, war es auch toll sich wieder im Gras zu wälzen und im Wald Verstecken zu spielen 🙂

Agilityturnier in der Schweiz

Am
Sonntag haben wir an einem Turnier in der Agilityhalle in Kaiseraugst teilgenommen. Patrick Bucher hat ein paar tolle Parcours aufgestellt. Sowohl im Jumping als auch im Open hatte Nelly ein bisschen zu viel Schwung in den Slalom…

Ich bin mit dem Läufen wirklich zufrieden, vor allem wenn man bedenkt, wie viele Stangen noch vor ein paar Monaten gefallen sind. Ein echter Fortschritt 🙂

Seminar mit Nick Chettle in Kaiseraugst

Am
Wochenende haben wir wieder bei einem Seminar von Nick Chettle teilgenommen. Diesmal fand es in der Agilityhalle in Kaiseraugst in der Schweiz statt.

Den Slalomeingang haben wir noch beim ersten Durchlauf des Parcours geschafft. Bei den weiteren Durchgängen hat Nelly immer eine Abkürzung zum zweiten oder dritten Tor genommen, weil sie schon wusste, wo es weitergeht. Da hatte ich keine Chance, sie richtig einzufädeln… In der nächsten Zeit sollten wir das selbstständige Einfädeln beim Slalom verbessern!

Dafür war der Tunneleingang beim letzten Durchlauf besser und auch das Wegdrehen war schöner 🙂

Am
Nachmittag fand Nelly es im zweiten Parcours schwer, den Sprung vor dem Slalom von außen zu nehmen. Deshalb war ich beim letzten Durchlauf so überrascht, als sie ihn von außen genommen hat, dass ich ganz vergessen habe, wo es danach weiterging… Aber sonst ein wirklich schöner Lauf 🙂

 

Seminar mit Grégory Bielle-Bidalot und Agilityturnier in Deutschland

In
den letzten Wochen haben wir an einem Agilityseminar teilgenommen. Es wurde von Grégory Bielle-Bidalot geleitet, der schon mehrmals an der WM teilgenommen hat. Dieses Jahr war er einer der Trainer der französischen Nationalmannschaft.

Grégory hat einen Jumping-Parcour aufgebaut, den wir in Abschnitten gemacht haben. Er hat jedem Teilnehmer sehr individuelle Tipps gegeben, die auch schon nach einigen Durchläufen Verbesserungen gezeigt haben. Nelly und ich hat er Passagen mit Slalom laufen lassen, die ich nie gedacht hätte, dass sie klappen. Wir haben viel gelernt und wenn er das nächste Mal ein Seminar in der Nähe gibt sind wir gerne wieder mit dabei.

 

Vor Weihnachten haben wir auch an einem Turnier in Deutschland teilgenommen: dem Nikolausturnier in Köndringen ausgetragen vom HSZ Emmendingen. Da Nelly in Deutschland „large“ ist, musste sie 60 cm springen. Im A1 hatten wir einen schönen Durchlauf, leider mit 2 Stangenfehlern und irgendwie ist sie am Ende aus dem Slalom gekommen. Da war ich wohl schon beim nächsten Hindernis…

Wir kamen auf Platz 15 von 24 Startern. Hier ist das Video:

Im Jumping war Nelly eher kreativ und am Ende hat sie leider ein Hindernis ausgelassen. Aber es war ihr erster Lauf auf einem Turnier bei dem alle Stangen auf ihren 60 cm liegen blieben!

Zweimal erster Platz in Saverne

Seit
ein paar Monaten bin ich Mitglied in einem französischen Hundesportverein. In Frankreich ist die Größeneinteilung der Hunde etwas anders als nach den internationalen Agilityregeln. Hunde zwischen 43 und 47 cm können entweder in der Klasse B (Medium), oder in der Klasse C (Large) starten. Da Nelly mit ihren 46 cm öfter mal Stangenfehler hat, habe ich sie in Klasse B für die Lizenz angemeldet.

In Frankreich muss man vor seinem ersten Turnier eine Begleithundeprüfung machen, um zu zeigen, dass der Hund sozial gut verträglich ist und gehorcht. Außerdem muss man eine Agilityprüfung (PASS agility) ablegen um zu zeigen, dass der Hund alle Geräte beherrscht. Die Leitung der Agilitygruppe in Frankreich war sehr nett und hat sowohl meine deutsche Begleithundeprüfung anerkannt, als auch meine bisherigen Starts auf Agilityturnieren in Deutschland als PASS agility.

So konnten wir mit großem Glück (wir waren bis Samstag noch auf der Warteliste) letzte Woche in Saverne an einem Turnier teilnehmen. In Frankreich hat man im Allgemeinen drei Läufe. Wir sind im Agility 1 und zusammen mit der 2. Klasse im Agility standard und Jumping standard gestartet. Der Agility 1 Lauf ist somit am Einfachsten, und man hat auch weniger Teilnehmer. Leider haben wir uns in diesem Lauf, bei nur 4 weiteren Teilnehmern, disqualifiziert. Die anderen beiden Läufe waren richtig, richtig gut und wir haben beide gewonnen! Im Jumping hatten wir mit 5.47 m/s auch die schnellste Geschwindigkeit von insgesamt 18 Teilnehmnern, im Standard war ein Hund ein bisschen schneller als wir, aber dieser hatte auch 10 Fehlerpunkte.

Da Saverne ziemlich weit weg liegt und ich nur sehr kurzfristig an dem Turnier teilgenommen habe, hatte ich leider niemanden, der mich filmen konnte. Deshalb gibt es leider keine Videos. Aber ich habe ein paar Bilder von unserem Urlaub im wunderschönen Südfrankreich hochgeladen. 🙂

Kreismeister des Hindernislaufs 2017

Am Sonntag fand bei wunderschönem Wetter ein THS-Turnier (
Turnierhundesport

) beim Hundesportverein
Weil am Rhein

statt.

Trotz einer Erkältung meinerseits haben wir mit einem Shorty und einem Hindernislauf teilgenommen. Der Shorty ist ein Mannschaftslauf, bei dem Hindernisse in zwei Bahnen nebeneinander aufgebaut werden. Der erste Teilnehmer läuft seinen Teil (Hund über die Hindernisse, der Mensch läuft daneben), ein Helfer pfeift, und dann darf der zweite Teilnehmer mit seinem Hund starten. Wir haben zusammen mit einer Vereinskollegin mit ihrer Labradorhündin teilgenommen und kamen auf Platz 4.

Bei der Hindernisbahn haben wir alles gegeben, und hatten zwei Durchläufe ohne Fehler. Dies ergab einen ersten Platz und somit wurde Nelly Kreismeister des Hindernislaufs 2017
! 🙂

Auf den Bildern kann man sehr gut erkennen, dass Nelly ein bisschen schneller laufen kann als ich. :P

Postenlauf

In
der letzten Zeit haben wir an zwei Postenläufen in der Nähe teilgenommen. Ein Postenlauf mit Hund (in der Schweiz auch als Military bekannt) ist ein organisierter Spaziergang auf dem 8-10 Posten sind, bei denen man zusammen mit seinem Hund Aufgaben löst. Man kann den Postenlauf alleine mit seinem Hund machen, aber viel mehr Spaß macht er natürlich zusammen mit Freunden oder der Familie.

Die Aufgaben können sehr unterschiedlich sein und es werden die unterschiedlichsten Sinne des Hundes benötigt. Wir mussten zB. Wurst in verschlossenen Dosen im Stroh finden; einen Eierlauf mit angeleintem Hund machen, wobei dies durch einen Slalom gespickt mit Leckerlis erschwert wurde; der Hund sollte auf einem Tuch liegen, während man einen Ball über den Hund geworfen hat; in Kisten springen, die mit verschiedenen Materialien gefüllt waren; über eine Aluschutzdecke laufen; auf der Seite liegen und zugedeckt werden; etwas von einem Tablett zu einem anderen apportieren … Leider waren wir so beschäftigt, dass wir ganz vergessen haben, Fotos zu machen.

Ich kann die Teilnahme an einem Postenlauf nur sehr empfehlen und ich denke, dass sie vor allem intelligenten Hunden wie Aussies Spaß machen, da sie gerne mal etwas Neues ausprobieren.
In
der Schweiz sind Militaries sehr beliebt, und man kann sie hier finden. Manchmal kann man sich vorher anmelden, aber man benötigt keine Lizenz, Begleithundeprüfung oder Ähnliches für die Teilnahme. Jeder kann einfach teilnehmen und die Hauptsache ist, dass alle Spaß dabei haben.
In
Deutschland werden sie auch von Hundesportvereinen oder Tierheimen organisiert. Leider ist mir keine organisierte Homepage bekannt, wo man nachgucken kann, wann welche stattfinden. Wenn jemand von einem Postenlauf weiß, kann er mir gerne eine E-mail schreiben, dann stelle ich ihn auf meiner Homepage, so dass noch mehr Leute davon erfahren und mit ihrem Hund teilnehmen können.

Für Hunde giftige Lebensmittel

Vor ein paar Tagen habe ich von einem Hund erfahren, der gestorben ist nachdem er von einem Kuchen gefressen hatte, der mit Xylitol gesüßt war. Ich habe vorher noch nie davon gehört, dass Hunde Xylitol nicht vertragen können und habe deshalb in der wissenschaftlichen Literatur nach Informationen gesucht. Dieser Blogartikel gibt einen Überblick über für Hunde teilweise hochgiftige und für Menschen ungefährliche Lebensmittel.

Da es starke Größen-, Rasse- und auch individuelle Unterschiede bei Hunden gibt, kann es sein, dass ein Hund sehr viel von einem Nahrungsmittel fressen könnte ohne Symptome zu zeigen und ein anderer Hund könnte bei einer sehr viel kleineren Menge sterben. Deshalb sollte man die folgenden Nahrungsmittel nicht an Hunde füttern, und sie für Hunde unerreichbar aufbewahren. Man sollte bedenken, dass die Menge bei giftigen Lebensmitteln sehr wichtig ist; kleine Mengen von dem einen Lebensmittel können problemlos vertragen werden und die gleiche Menge von einem anderen kann schon zu starken Schäden führen.

Es ist möglich, dass diese Liste nicht vollständig ist, aber ich werde die Forschung über dieses Thema im Auge behalten und die Liste ergänzen, wenn es neue Ergebnisse gibt. Wenn ihr von neuen Studien über für Hunde giftige Lebensmittel erfahrt, freue ich mich, wenn ihr mir eine E-mail an workinmindaussies@gmail.com schreibt.

Die Originalartikel (auf Englisch) kann man hier und hier lesen.

Lauchgewächse:

Hierzu gehören Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Schnittlauch. Die enthaltenen Schwefelverbindungen schädigen die roten Blutkörperchen und werden auch durch Trocknen oder Kochen nicht zerstört. 15-30 g Zwiebeln pro kg Körpergewicht reichen dafür schon aus, wobei einige Rassen (z.B. Akita, Shiba, Jindo) sehr viel sensibler reagieren. Aussies sind bekanntlich ziemlich verfressen, aber ich habe bisher noch keinen Hund getroffen, der freiwillig rohe Lauchgewächse frisst. Wie schon am Anfang beschrieben, ist die Menge sehr wichtig. Ich würde keine Zwiebelsuppe oder Lauchgemüse verfüttern, aber wenn in einer Soße ein kleines bisschen Zwiebel oder Knoblauch ist, macht das nichts aus.

Ethanol:

Ethanol (umgangssprachlich auch Alkohol) ist natürlich in alkoholhaltigen Getränken, kann aber auch in Farben, Medikamenten, Parfüms, Mundspülungen, Thermometern, Frostschutzmitteln und Desinfektionsmitteln enthalten sein. Bei der Vergärung von Obst (z.B. Äpfeln) und auch in ungebackenem Teig entsteht Alkohol. Bisher ist noch nicht bekannt, wie Alkohol genau in Hunden wirkt. Man glaubt, dass Rezeptoren im Gehirn blockiert werden.

Trauben:

Trauben und Rosinen (roh und gekocht/gebacken) können zu Nierenversagen bei Hunden führen. Auch hier ist noch nicht genau klar, wie es zu den Schädigungen der Nieren kommt. Bei Trauben und Rosinen gibt es einen großen individuellen Unterschied. Es wurde schon von Hunden berichtet, die bis zu 1 kg Rosinen gefressen haben und keine Symptome zeigten und von anderen, die nach dem Fressen einer Handvoll Rosinen gestorben sind. Ich habe meinen Hunden früher hin und wieder mal eine Traube oder Rosine gegeben, weil ich nicht wusste, dass schon kleine Mengen für manche Hunde giftig sein können. Nachdem ich die beiden Artikel gelesen habe, werde ich dies aber nicht mehr tun. Man weiß ja nicht, ob der eigene Hund vielleicht besonders sensibel reagiert. Leider habe ich auch keine Informationen für bestimmte Rassen gefunden und ob Aussies besonders sensibel sind oder nicht.

Hopfen:

Hopfen wird zum Brauen von Bier benötigt und sowohl frischer als auch Hopfen nach der Gärung scheinen zu maligner Hyperthermie (erhöhte Wärmefreisetzung in den Zellen) in Hunden zu führen. Einige Rassen sind hiervon besonders betroffen, unter anderem: Greyhound, Labrador, Bernhardiner, Pointer, Dobermann, Border Collie, englischer Springer Spaniel und nordische Rassen. Leider habe ich keine Informationen gefunden, ob Aussies hiervon betroffen sind.

Macadamianüsse:

Die meisten verkauften Macadamianüsse enthalten nur geringe Mengen der giftigen Stoffe, aber es wurde von mehreren Hunden in Australien berichtet, wo Macadamiabäume angebaut werden. Bisher ist noch nicht geklärt, wieviele Macadamianüsse ein Hund fressen muss bis Symptome auftreten, und wie sie genau wirken aber noch sind keine Todesfälle bekannt.

Koffein, Theobromin und Theophyllin:

Diese pflanzlichen Stoffe findet man in verschiedenen Nahrungsmitteln, Getränken und Medikamenten. Koffein ist in Kaffee, Tee, Guarana und vielen kohlensäurehaltigen Getränken (Cola, Red Bull, …) enthalten. Theobromin kommt in Kakaobohnen und Schokolade vor. Theophyllin ist zusammen mit Koffein in Tee. Diese drei Stoffe führen zu einer Anregung des zentralen Nervensystems und des Herzmuskels, einer verstärkten Muskelspannung und der Entspannung der Bronchialmuskeln und Harnausscheidung.

Je dunkler die Schokolade (vor allem Backschokolade und Kakaopulver), desto gefährlicher ist sie für Hunde, da sie sie dann mehr Theobromin enthält.

Obwohl wahrscheinlich viele Hundebesitzer wissen, dass Schokolade für Hunde giftig ist, geschehen die meisten Vergiftungen (voraussichtlich durch Stehlen) im Haushalt durch Schokolade! Man sollte Schokolade und andere Lebensmittel mit Kakao deshalb immer für Hunde unerreichbar aufbewahren.

Xylitol:

Jetzt kommen wir zu dem Lebensmittel, das mich zu diesem Blogartikel inspiriert hat. Xylitol ist ein künstlicher Süßstoff, der vor allem in zuckerfreiem Kaugummi, aber auch in Bonbons, Plätzchen, Brot und Ähnlichem enthalten ist. Es ist auch bekannt als Xylit, Birkenzucker, Xucker und E967. Xylitol hat eine antibakterielle Wirkung und ist für Menschen gut verträglich. Es ist deshalb auch in Produkten für die Zahnpflege enthalten. In dem Artikel wurde sogar von Mundspülungen für Hunde berichtet, die Xylitol enthalten. Falls man solche Produkte nutzt, sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass KEIN Xylitol enthalten ist!

Xylitol ist schon in sehr geringen Mengen giftig und so wenig wie 0.03 g Xylitol pro kg Körpergewicht können die Freisetzung von Insulin erhöhen so dass der Blutzuckerspiegel stark abfällt. Außerdem kann es zu Leberversagen kommen. Wenn man Lebensmittel mit Xylitol im Haus hat, sollte man sehr darauf achten, dass Hunde sie nicht erreichen und versehentlich fressen können.

Knochen:

Bei dem Füttern von Knochen gibt es leider bei vielen Hundehaltern Unwissen, weshalb ich hier auch über dieses Thema einen kurzen Absatz schreibe. Natürlich fressen Hunde gerne Fleisch, und es ist eine schöne, natürliche Beschäftigung an einem Knochen zu nagen. Sehr wichtig ist aber, dass der Knochen ROH ist. Durch Kochen, Braten, Grillen, etc. verändert sich die Struktur des Knochens und er kann erstens nicht mehr verdaut werden und zweitens kann er sehr leicht splittern. Hühnerknochen sind roh überhaupt kein Problem und werden von vielen Hunden sehr gerne gefressen. Wenn sie aber gekocht sind, können sie sehr gefährlich werden da sie sehr leicht splittern. Es ist gut, wenn an dem Knochen relativ viel Fleisch ist, dann ist er leichter verdaulich und er schmeckt auch besser.

Wenn Hunde es nicht gewöhnt sind, Knochen zu fressen, sollte man anfangs nur wenig Knochen geben (10-15 Minuten nagen) bis sich der Hund gewöhnt hat und den Knochen verdauen kann. Sonst kann es zu Durchfällen und Erbrechen kommen. Ich gebe Knochen nie unbeaufsichtigt, damit man schnell eingreifen kann, falls der Hund den Knochen unglücklich verschluckt und die Atemwege blockiert werden. Wenn man die Größe des Knochens an den Hund anpasst, ist die Wahrscheinlichkeit aber nach meiner Erfahrung sehr gering, dass dies passiert.

Besuch in Österreich

Letzte Woche waren wir für ein paar Tage in Vorarlberg in Österreich und haben Bettina und Charlie getroffen. Nelly und Charlie haben sich super verstanden und sehr schön miteinander gespielt. Leider kam keine Paarung zustande, so dass wir auf die nächste Läufigkeit warten müssen. Wir konnten Charlie aber sehr gut in verschiedenen Situationen kennenlernen und sind davon überzeugt, dass die beiden sehr gut zusammen passen und arbeitswillige, verspielte, menschenbezogene und verschmuste Welpen erzeugen werden.

Hier sind noch ein paar Fotos von unserem “Date“.

Agilityturnier in Titisee-Neustadt

Heute waren wir auf einem kleinen Agilityturnier in Titisee-Neustadt. Der Platz lag wunderschön im Wald, so dass man zum Aufwärmen vor den Läufen einen schönen Spaziergang machen konnte.

Im A-Lauf hatten wir leider, leider ein kleines Missverständnis, sonst ein echt toller Lauf.

Das Spiel/Jumping war für uns ziemlich anspruchsvoll, aber wir haben uns gut geschlagen und kamen auf Platz 8 von 21. Trotz ein paar extra Schlenkern hatten wir die schnellste Zeit mit 4,47 m/sec. :)

HD - Vererbung oder Umwelteinflüsse

Bei
dem Studium von Stammtafeln und Gesundheitsdaten ist mir aufgefallen, dass es immer mal wieder Hunde mit ziemlich schlechten Hüften gibt, obwohl beide Eltern gute Hüften (A) hatten. Wie kann das eigentlich sein? Wieso gibt es überhaupt noch Hunde mit schlechten Hüften, da seit einigen Jahrzehnten zumindest von verantwortungsbewussten Züchtern nur Hunde mit guten Hüften zur Zucht eingesetzt werden?

Ich habe eine sehr interessante Webseite über dieses Thema gefunden, die ich hier zusammengefasst und übersetzt wiedergeben möchte. Ich möchte gerne dazu beitragen, dass mehr Leute hierüber Bescheid wissen und somit das Auftreten dieser schlimmen Krankheit vermindert werden kann.

Alle Welpen werden mit perfekten Hüften geboren.
Es wurde mehrmals gezeigt, dass alle normalen Welpen mit “perfekten” Hüften geboren werden. Die Hüftgelenke sind bei Geburt knorpelig und werden erst später knochig.

Es ist nicht bekannt, welche Gene für die Vererbung von HD (Hüft Dysplasie) verantwortlich sind.
HD tritt in einigen Rassen und Linien vermehrt auf im Vergleich zu anderen. Dies zeigt, dass es eine genetische Komponente gibt. Bisher haben noch keine Wissenschaftler herausgefunden, welche Gene für die Entwicklung von HD verantwortlich sind.

Umweltfaktoren sind auch wichtig.
Auch wenn es einen genetischen Einfluss auf die Entwicklung von HD gibt, ist die Vererbung von HD eher gering. Mehrere Studien konnten zeigen, dass dieser Einfluss ca. 15-40% ausmacht und der Umwelteinfluss deshalb nicht zu vernachlässigen ist. Deshalb kann nur eine geringe Verminderung von der Entwicklung von HD trotz starker Selektion beobachtet werden.

Hypermobilität ist der Hauptgrund für die Entwicklung von HD.
Hypermobilität tritt auf, wenn der Hüftkopf nicht genau in die Hüftgelenkspfanne passt. Ein traumatischer Unfall, Schädigung des Gelenks durch Übergewicht, zu wenig Muskulatur oder falsche Belastung (z. B. die Beine zusammen zu bringen) können der Grund hierfür sein. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Hüftgelenke stabilisiert werden. Es gibt nämlich keine Beweise, dass der Grund von HD eine Schädigung der Knochen ist, sondern ein Versagen der Muskulatur und anderen weichen Geweben. Dies wird auch dadurch gezeigt, dass HD durch die Stabilität der Hüftgelenke vergrößert, verkleinert und verhindert werden kann.

Das Körpergewicht hat einen GROSSEN Einfluss.
Übergewicht führt zu einer stärkeren Belastung auf das Hüftgelenk. Es konnte gezeigt werden, dass Welpen, die bei der Geburt viel wiegen, oder sehr schnell wachsen, ein deutlich höheres Risiko haben HD zu entwickeln. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass Hunde, die auch schon als Welpen 25% weniger Futter erhielten als die Kontrollgruppe, nach vierJahren weniger als 10% HD hatten. In der Kontrollgruppe trat mehr als 30% HD auf. Deshalb ist es sehr wichtig, das Gewicht seines Hundes zu kontrollieren.

Training und Bewegung kann sowohl gut als auch schlecht sein.
Bewegung stärkt die Muskeln und somit wird die Stabilisierung des Hüftgelenks erhöht. Bewegung kann aber auch schlecht sein. Welpen, die auf rutschigem Boden aufwachsen, oder den Zugang zu Treppen vor einem Alter von drei Monaten haben, haben ein höheres Risiko HD zu entwickeln. Im Vergleich hierzu wird das Risiko durch Spaziergänge ohne Leine auf weichem, unebenem Boden (Wald, Park) vermindert. Deshalb haben wahrscheinlich Welpen, die im Sommer geboren werden, ein geringeres Risiko HD zu entwickeln, da sie mehr Möglichkeiten haben, sich draußen natürlich zu bewegen. Auf der anderen Seite wird das Risiko erhöht, wenn regelmäßig Bälle oder Stöcke gejagt werden, besonders für junge Hunde.

Frühes Eingreifen ist entscheidend.
Die Behandlung von HD ist einfacher und erfolgreicher bei jungen Hunden. Wenn die ersten Anzeichen (z.B. Lahmheit bei 4-6 monatigen Welpen, die nach 1-2 Monaten wieder verschwinden, da die Mikrofrakturen geheilt sind) übersehen werden und eine Untersuchung erst deutlich später stattfindet, kann schon ein großer Schaden entstanden sein.

Wochenendseminar bei Nick Chettle

Dieses
Wochenende haben wir bei einem Agilityseminar von Nick Chettle (UK) teilgenommen. Wir haben daran gearbeitet von hinten zu führen/geführt zu werden, schön ruhig zu sein, und weniger Stangen zu schmeissen.

Hier sind ein paar Eindrücke 🙂

 

 

 

© 2023 Workin' Mind

Theme von Anders NorénHoch ↑